Entspannung
Stressbewältigung und Entspannung sind gerade vor Weihnachten wichtige Themen bei Schüler/innen wie Lehrer/innen, im Unterricht wie im privaten Bereich. Entspannung im Unterricht ist eine wertvolle Möglichkeit zur Steigerung der Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit.
Verschiedene Möglichkeiten wie Atemübungen, Meditationen, autogenes Training, Phantasiegeschichten und vieles mehr wird Ihnen hier schmackhaft gemacht! Die Beiträge aus dem Bereich des Sports verweisen auf die zentrale Bedeutung der Bewegung für die Psychoregulation. Bewegung ist eine hervorragende Möglichkeit durch stressige Phasen zu kommen bzw. die Batterien wieder aufzuladen.
- 
				Die 5 Tibeter ÜbungenTausende praktizieren täglich die 5 Tibeter-Übungen. Von Ärzten empfohlen, in Fitnesscentern, Wellnesshotels, Betrieben und Volkshochschulen angeboten, erreichen die ebenso einfachen wie effektiven Körperübungen immer mehr Menschen. Wirkung: Steigerung der körperlichen und geistigen Beweglichke ... Detailansicht 
- 
				Entspannungsübungen für KinderTipps und Tricks, wie Kinder sich am besten entspannen können (jede Übung durch Klick auf Navigationsspalte rechts auswählbar). Nutzen Sie die Kraft der Kerze oder versuchen Sie verschiedene Atemtechniken. Detailansicht 
- 
				Wir lernen uns entspannen - EntSpannung2 Unterrichtsvorschläge für die VS: "Ich entspanne mich" und "Mein Atem". (pdf) Detailansicht 
- 
				Entspannung für KinderHier sind online mehrere Artikel von Volker Friebel und Sabine Friedrich zu finden, die sich mit Entspannungsübungen für Kinder, mit Stilleübungen, mit Fantasiereisen,... auseinandersetzen. Auch Tipps für die Praxis sind enthalten. Detailansicht 
- 
				Entspannungsübungen zur Konzentrationssteigerung und EntspannungAuch Werner Stangl Arbeitsblätter widmen sich der Thematik. Verschiedene Übungen für ältere SchülerInnen sowie StudentInnen warten. Detailansicht 
- 
				EntspannungstechnikenEin Artikel zum Thema der Schulpsychologie. Detailansicht 
- 
				
- 
				Wirkungen des Ausdauertrainings auf die PsycheDie zahlreichen positiven Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den Organismus (Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechsel, Blutdruck, etc.) sind allgemein bekannt. Regelmäßige sportliche Betätigung wirkt sich aber auch günstig auf das Nervensystem aus und trägt durch eine Stärkung des parasympathische ... Detailansicht 
- 
				Entspannung durch Yoga – Anleitung für AnfängerYogaübungen verfolgen heute zumeist einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Die Kombination von u.a. Körperhaltungen und Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten, Tiefenentspannung und Atemübungen sollen die Lebensenergie stimulieren. Angestrebt ... Detailansicht 
- 
				StretchingWer kennt das nicht? Stress und psychische Unausgeglichenheit können auch zu muskulären Verspannungen führen. Umgekehrt fördert richtiges Stretching körperliche, geistige und seelische Entspannung. Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung und ein Stretching-Basisprogramm (nach Weineck). Detailansicht 
 
			