Advent und Weihnachten
Unterrichtsmaterial für Latein
- 
				Medias in res 09: De asino et bove et ovibus fabulaWeihnachtsgeschichte zu: Medias in res, nach Lesestück 9. Mit lateinischer Nachdichtung des Liedes "Ihr Kinderlein kommet!" Detailansicht 
- 
				Ludus 1,20: De asino et bove et ovibus fabulaEine kurze Weihnachtsgeschichte, die mit dem Lied "Ihr Kinderlein kommet" (Venite, puellae, pueri quoque) abschließt (1 DINA4-Seite). Bearbeitet für den Einsatz nach Ludus 1,20. Detailansicht 
- 
				Felix 1,11: De asino et bove fabulaDiese Weihnachtsgeschichte ist zur Verwendung nach Felix 11 gestaltet. Detailansicht 
- 
				Medias in res 29 - Magi ex orienteMatthäus-Evangelium 2,1-12: bearbeitet mit dem Vokabular bis L 29. Wichtig ist auch Kenntnis von Part. coni. und abl.abs. (L 28-29) Detailansicht 
- 
				Ludus 2,20: Magi ex orienteMatthäus 2,1-12: Vokabular bearbeitet nach Ludus 2,20. Detailansicht 
- 
				Ludus 2,54: Lukas-WeihnachtsevangeliumLukas 2,1-20 bearbeitet nach dem gesamten Ludus-Vokabular. Detailansicht 
- 
				WeihnachtsevangelienMt 2,1-12 ist für den Kenntnisstand nach Ludus 2,20 bearbeitet, Lk 2,1-20 für die 5. Klasse. Daran schließt sich noch eine kurze Textpassage aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach an (Nr. 1 und 2). Detailansicht 
- 
				Weihnachtslieder: lateinischer TextDer lateinische Text von vier Weihnachtsliedern: O Tannenbaum, Stille Nacht, Alle Jahre wieder, Jingle Bells. Detailansicht 
- 
				CURSOR – Weihnachtsedition 2008CURSOR – Weihnachtsedition 2008 u.a. Detailansicht 
- 
				ADVENT – WEIHNACHTEN – UnterrichtsmaterialCURSOR – Weihnachtsedition 2008 – Download (2,65 MB) Der Weihnachts-Cursor 2008 der Amici Linguae Latinae enthält auf 16 Seiten viele interessante Beiträge zum Thema "Weihnachten und die Antike", u.a. von Klaus Bartels "Weihnachtsjubel eines Obelisken" und die Wortgeschichte "Advent". Zudem fin ... Detailansicht 
- 
				2003-12 Kulturwortschatz Europa: Advent und Zukunft„Advent“ und „Zukunft“ scheinen auf den ersten Blick so weit voneinander wie A und Z im Alphabet. Und doch ist die „Zukunft“, eschatologisch wie etymologisch durchaus stimmig, aus dem „Advent“ hervorgegangen. Wir müssen hier also zunächst einmal kräftig zurückbuchstabieren: von der „Zukunft“ zum ... Detailansicht 
- 
				Krampus und die AntikeEine schöne Abhandlung zur Ahnenforschung des Krampus (5 DINA4-Seiten). Detailansicht 
- 
				2001-12 Mythos als Sprache der Seele: Es weihnachtet...Für uns moderne Menschen geht das Weihnachtsfest in einem dröhnenden Konsumrausch unter. In der Hektik der Geschäfte und unter der Last der Geschenke ist das Mysterium der Geburt des neuen Lichtes aus der Dunkelheit nicht mehr auszumachen. Ein Blick auf eine andere Zeit und fremde Kultur könnte ... Detailansicht 
- 
				2011-01 Kulturwortschatz Europa: Magier„Als Jesus in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes zur Welt gekommen war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Morgenland nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen.“ So lesen wir’s im Evan ... Detailansicht 
- 
				Astronomie: Die Huldigung der Heiligen Drei KönigeAusgehend vom griechischen Original belegen diese Powerpoint-Präsentationen, die von Koll. Stütz (Petrinum) für das Latein-Seminar am 22.01.02 am PI OÖ "Mythos am Sternenhimmel" angelegt wurden, das es nicht nur lateinische Übersetzungsfehler in der Vulgata, sondern auch interessante astronomisc ... Detailansicht 
 
			