Konfliktarten
Konflikte entstehen aus den unterschiedlichsten Situationen heraus, daher ist es oft auch schwierig, diese bestimmten Kategorien zuzuordnen. Dennoch können die wesentlichsten Konflikte - bezogen auf die Zahl der am Konflikt beteiligten Personen - dargestellt werden, um dadurch einen guten Überbl ...
Konflikte entstehen aus den unterschiedlichsten Situationen heraus, daher ist es oft auch schwierig, diese bestimmten Kategorien zuzuordnen. Dennoch können die wesentlichsten Konflikte - bezogen auf die Zahl der am Konflikt beteiligten Personen - dargestellt werden, um dadurch einen guten Überblick zu schaffen und auf diese Weise frühzeitig die Konfliktarten identifizieren und den Konflikt analysieren zu können.
Die
Streitschule Linz Graz |
Konfliktarten
Konflikte entstehen aus den unterschiedlichsten Situationen heraus, daher ist
es oft auch schwierig, diese bestimmten Kategorien zuzuordnen.
Dennoch können die wesentlichsten Konflikte - bezogen auf die Zahl der
am Konflikt beteiligten Personen - dargestellt werden, um dadurch einen guten Überblick
zu schaffen und auf diese Weise frühzeitig die Konfliktarten identifizieren
und den Konflikt analysieren zu können.
Zu unterscheiden sind:
Erscheinungsformen
In einem heißen Konflikt schlagen
die Emotionen offensichtlich hoch, die Beteiligten sind sehr engagiert, äußerst emotional und durchaus
auch wütend. Diese Erscheiungsform von Konflikten ist sehr leicht zu erkennen,
da die Konfliktparteien ihre Auseinandersetzung sehr vehement austragen. Ein
gutes Beispiel dafür sind Paare, die sich gegenseitig anschreien. Türen
werden geknallt, es gibt Tränen, Zerknirschung, Anschuldigungen.
Die Form des kalten Konflikts hingegen ist gekenntzeichnet
durch äußere
Beherrschung, durch Zynismus, durch Berechnung und Verachtung im Ausdruck.
Sie ist für Unbeteiligte weitaus schwieriger zu erkennen als die heiße
Variante. Dabei kann sie jedoch mindestens ebenso zerstörerisch wirken.
Zum Beispiel: Nachbarn, die genervt voneinander sind,
zeigen häufig dieses
Verhalten. Man übersieht sich soweit möglich, wenn es sich nicht
vermeiden lässt, grüßt man sich knapp. Gern legt man auch kommentarlos
kleine Stolpersteine in den Weg, indem man z.B. den eigenen Gästen sagt,
sie könnten direkt gegenüber der Garagenausfahrt des Nachbarn parken.
Sehr zerstörerisch kann es werden, wenn
eine Konfliktpartei sich in der heißen Konfliktphase befindet, die andere
aber in der kalten. Dann ist der emotional Beteiligte des Konflikts schon auf
hundertachtzig, während
der Gegner noch ganz rational und beherrscht reagieren kann. In einem solchen
Fall täuscht man sich als unbeteiligter Zuschauer sehr leicht über
die tatsächlichen Konfliktverhältnisse.
Latente Konflikte stehen häufig am Anfang der Konfliktentwicklung und/oder
sind nicht offensichtlich (manchmal sogar den Beteiligten nicht), da bisher
noch keine feindseligen Handlungen erkennbar sind. Zum Beispiel: Die beiden,
die gemeinsam in Urlaub fahren, aber unterschiedliche Ziele verfolgen, haben
einen verborgenen Zielkonflikt. Solange sie mit ihren wechselseitigen Bedürfnissen
so umgehen, dass keine feindseligen oder einschränkenden Handlungen vorkommen,
tritt der Konflikt nicht zu Tage.
Offene Konflikte sind dagegen schon "mittendrin" - sie sind sichtbar
ausgebrochen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Nahostkonflikt.
Quelle: |
|
www.streitschule-linz.at - www.mediation-linz.at |
© Streitschule
München |