Themen
Mit unseren themenorientierten Aufbereitungen von Unterrichtsmaterialien und didaktischen Informationen unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts. 
- 
					Jugendbücher zur AntikeJugendbücher und Jugendsachbücher zur griechischen und römischen Antike – diese Sammlung wurde 2006 unter dem Titel LITERATURM begonnen – Aktualisierung: 03.04.2023 Detailansicht 
- 
					Latein spielerischSpielerisches Lernen – Sprachspielereien – Brettspiele – Lateinisches Singen – Chronogramme Detailansicht 
- 
					Mythen und Sagen der AntikeDiese Sammlung wurde 2006 unter dem Titel "MMM – Mythen-Monat Mai" begonnen und seither öfters aktualisiert – letzte Aktualisierung im April 2023. Detailansicht 
- 
					Advent und WeihnachtenUnterrichtsmaterial für Latein Detailansicht 
- 
					Ukraine-KriegDiese Zusammenstellung bietet Hintergrundinfos, Videos und Beiträge von anerkannten Einrichtungen und geprüften Quellen, die sich für den Einsatz im Unterricht rund um den Ukraine-Konflikt eignen. Detailansicht 
- 
					NikolausAm 6. Dezember ist es wieder so weit. Unzählige Kinder warten auf den Besuch des Hl. Nikolaus bzw. zumindest auf ein Nikolaussackerl vor der Wohnungstür. Wir haben uns auf die Suche nach Informationen und Geschichten rund um diesen Mann begeben. Detailansicht 
- 
					Basteln mit NaturmaterialienDer Herbst ist DIE Bastelzeit, wenn man mit Naturmaterialien arbeiten will! Samen, Nüsse, Beeren, Blätter . . . alles ist in großen Mengen vorhanden! Wir haben viele Links für Sie gesammelt! Viel Spaß beim Basteln! Detailansicht 
- 
					Enns/LauriacumDie Linkzusammenstellung dient der Vorbereitung auf einen vor allem historisch, archäologisch und auch philologisch motivierten Besuch der ältesten Stadt Österreichs. Detailansicht 
- 
					Latein und MusikZwischen Latein und Musik gibt es viele Anknüpfungspunkte. Musik mit lateinischen Texten gibt es in großer Fülle und zahlreiche antike Stoffe liegen musikalisch aufbereitet vor... Detailansicht 
- 
					Fahrrad - Freiwillige RadfahrprüfungAlle Kinder können, ab dem vollendeten 9. Lebensjahr und besuchter 4. Schulstufe oder ab vollendetem 10. Lebensjahr die Prüfung ablegen, die sie dazu berechtigt, schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad zu fahren. Detailansicht 
- 
					VorlagenDiese Vorlagen sind hilfreich für die Erstellung von Unterrichtsmaterial wie Klammerkarten, Karteikarten, Domino, .... Weiters haben wir Links mit weiteren Entwürfen für Sie gesammelt. Detailansicht 
- 
					SchulreifeUnser Kind kommt in die Schule - die Aufregung ist groß und beginnt schon Monate zuvor mit der Feststellung der Schulreife. Welche Faktoren für Schulreife bzw. Schulfähigkeit ausschlaggebend sind und wie Kinder vor Schuleintritt bestmöglich begleitet und gefördert werden können verrät Ihnen diese Linksammlung. Lesen Sie rein, denn gerade PädagogInnen sind hier für viele Eltern immer wieder die erste Anlaufstelle. Detailansicht 
- 
					Multiplikation, schriftlicheIn der 3. Klasse beginnt die Arbeit an den schriftlichen Rechenverfahren. Zuerst werden bei der schriftlichen Multipliaktion einstellige Multiplikatoren verwendet, im Laufe der vierten Klasse kommen zweistellige hinzu. 
 Hier finden Sie eine Fülle an Arbeitsblättern, Print- und Onlinematerialien, ... Detailansicht
- 
					Subtraktion, schriftlicheHier finden Sie eine Sammlung mit Online-Spielen und Arbeitsblättern & Übungsmaterialien zur schriftlichen Addition für die 3. und 4. Klasse. Detailansicht 
- 
					Addition, schriftlicheHier finden Sie eine Sammlung mit Online-Spielen und Arbeitsblättern & Übungsmaterialien zur schriftlichen Addition für die 3. und 4. Klasse. Detailansicht 
- 
					Division, schriftlicheIn der 3. Klasse beginnt die Arbeit an den schriftlichen Rechenverfahren. Zuerst werden bei der schriftlichen Division mit einstelligem Divisor gerechnet, im Laufe der vierten Klasse kommen zweistellige, zuerst reine Zehner, hinzu. Detailansicht 
- 
					Einmaleins - Online Spiele & ÜbungenIn der 2. Schulstufe wird die Basis für das Verständnis der Multiplikation geschaffen, die Reihen werden systematisch erarbeitet und danach heißt es üben. Denn das Automatisieren des kleinen Einmaleins ist Voraussetzung, um später die schriftliche Multiplikation meistern zu können. Detailansicht 
- 
					BrücheBrüche begegnen uns im Alltag immer wieder, was allerdings nicht bedeutet, dass sie für Kinder einfach zu verstehen sind. Eine Sammlung mit zahlreichen Übungsmaterialien und Vorschlägen sowie einem didakt. Leitartikel, was VS-LehrerInnen zum Thema wissen sollten, finden Sie hier. Detailansicht 
- 
					Tiere im WinterEs ist kalt draußen, es beginnt zu schneien und wir Menschen können uns in unsere warmen, geheizten Wohnungen und Häuser zurückziehen. Doch was machen eigentlich die Tiere, um den Winter zu überleben? Detailansicht 
- 
					Faschingszeit mit EduGroupDie EduGroup hat in der Faschingskiste gekramt und eine bunte Sammlung an Materialien und Beiträgen für die Faschingszeit in der Schule zusammengestellt. Da ist bestimmt auch für Ihre pädagogische Arbeit etwas dabei. Detailansicht 
- 
					FaschingHaben Sie gewusst, dass sich das Wort Karneval aus dem lateinischen "carne vale" ableitet und soviel wie "Fleisch, lebe wohl" bedeutet? Nein? Dann sind Sie in dieser Linksammlung genau richtig! Hier finden Sie Hintergrundinformationen zur Narrenzeit und einige Anregungen für Ihr Faschingsfest. Detailansicht 
- 
					ChristmasDie Zeit vor Weihnachten soll besinnlich und ruhig sein - ein Wunschdenken, das oft in Schule und Alltag nicht einfach umzusetzen ist. Die Idee der Linksammlung ist jene, das Thema Christmas im Englischunterricht sowohl informativ wie auch lustvoll und kreativ zu verpacken. Detailansicht 
- 
					Adventkalender selbst gemachtAlle Jahre wieder kommt... der 1. Dezember viel zu schnell und somit auch der Adventkalender. Wer noch auf der Suche nach der passenden Idee ist, kann hier einige Bastel- und Bauvorschläge finden, die teils sogar mit fertigen Vorlagen aufwarten. Detailansicht 
- 
					SchwungübungenSchreiben will gelernt sein! Eine gute Vorübung für das Schreibenlernen sind Schwungübungen. Dadurch werden die Grundformen der Schrift und die dafür notwendigen Bewegungsabläufe trainiert und gefestigt. Wir haben hier für Sie einige Ideen zur Förderung der sogenannten Grafomotorik gesammelt. Detailansicht 
- 
					WimmelbilderWimmelbilder laden zum genauen Hinsehen ein. In jedem Wimmelbild gibt es verschiedene Situationen zu beobachten und laden zum genauen Schauen, zum Entdecken, zum Erzählen und vielleicht gar zum Schreiben ein. Ein Wimmelbild eignet sich auch gut zur Wortschatzarbeit. Detailansicht 
 
			























