Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung - Kinderschutz-Pilotprojekt
Die praktische Umsetzung des Projekts "Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung" fand von 01.07.2011 bis 30.06.2015 an sechs öffentlichen Volksschulen in Wien statt.
Kinderschutz - Pilotprojekt
Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung
vom 01.07.2011 bis 30.06.2015
Unsere Vision ist, dass Gewaltprävention als ein wesentlicher Teil des Kinderschutzes allen Mädchen und Buben unabhängig von ihrem religiösen, kulturellen und sozialen Hintergrund zugänglich wird.
Die Durchführung eines Projekts mit transkulturellem Ansatz fördert bei Kindern das Verständnis und den Respekt gegenüber unterschiedlichen Kulturen und wirkt so nachhaltig gegen Diskriminierung und Rassismen.
Die praktische Umsetzung unseres Projekts "Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung" findet an sechs öffentlichen Volksschulen in Wien statt., beginnend mit 6-jährigen Kindern, ihren Eltern und LehrerInnen, mit den wir drei Jahre von der 1. bis zur 4. Klasse in Tiefe gehend arbeiten.
Ein Ziel des Projekts ist PädagogInnen zu sensibilisieren, kulturspezifische und sozial bedingte Faktoren bei sexualisierter und häuslicher Gewalt besser zu erkennen, um Mädchen und Buben unterstützen zu können.
Zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Projekts halten wir Fortbildungen an beiden Pädagogischen Hochschulen Wiens, erstellen mehrsprachige Materialien zur Gewaltprävention sowie ein Handbuch für PädagogInnen. Das Projekt wird von der "sozialökonomischen Forschungsstelle" wissenschaftlich evaluiert.
Wir arbeiten mit Good Practice Models aus Deutschland, Großbritannien und Schweden. Wir werden diese Modelle weiterentwickeln und an die spezifischen Gegebenheiten in Wien anpassen.
samara - Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt
Projektbüro: Stutterheimstraße 16-18/2/10d, 1150 Wien
Tel: +43 1 78 906 12/ 84
E-Mail: office@praevention-samara.at
Internet: www.transkulturell-samara.at
ZVR-Zahl: 352036160