Stürme
-
- wikimedia.org / Greg Lundeen
Vereinfacht gesagt sind Stürme sehr starke Winde mit Geschwindigkeiten zwischen 20 und 32 m/s. Als welche Art der jeweilige Sturm bezeichnet wird (Wirbelsturm, Orkan...), hängt u.a. vom Entstehungsort und der Jahreszeit ab. Wozu ein besonders starker Sturm im Stande ist, haben ...
... haben die aktuellen Ereignisse wieder bewiesen. Im Wochenthema wird darauf eingegangen, wie es zu Stürmen kommt, was sie bewirken und welche Rolle die globale Erwärmung spielt.
Im Detail
-
Tornados
Beim Forum Erdkunde Kiel erhält man kindgerechte Informationen über Tornados generell, deren Auswirkungen und wie man sich vor ihnen schützen kann. Zusätzlich erfährt man, wie man selbst einen kleinen "Tornado" erzeugen kann. Detailansicht
-
Hurrikans und Taifune 2010
Die Artikelreihe der Wiener Zeitung setzt sich mit Wirbelstürmen in den USA auseinander. Detailansicht
-
Tropische Wirbelstürme (Hurrikan, Taifun etc.)
Mittels Informationssuche aus dem Internet eine Unterrichtsstunde gestalten. Internetlinks und deren Verwendung im Unterricht zum Thema "Tropische Wirbelstürme". Detailansicht
-
Eiszeiten/ Kälteeinbrüche/ Hagelschlag/ Blizzards
Eine kleine Chronologie führt wichtige Kälteeinbrüche, Blizzards sowie große und kleine Eiszeiten an. Detailansicht
-
National Severe Storms Laboratory
Zahlreiche Materialien zum Thema Stürme (Tornados), aufbereitet in Norman, Oklahoma. In der Sparte "Education" werden Wetterphänomene wie Tornados, Hurricanes, Blitze und Gewitter erklärt. Hier findet man auch Erklärungen zu Wettersystemen und Wetterkarten (einschließlich einer genauen Erklärun ... Detailansicht
-
Extremwetterereignisse in Österreich
Datenbank mit historischen und aktuellen Extremwetterereignissen (Sturm, Schnee, Regen, Überschwemmungen, Hagel) in Österreich. Detailansicht
-
Beaufort-Skala nach phänomenologischen Kriterien
Die Beaufortskala ist eine Möglichkeit, Windstärken zu definieren. Diese Tabelle gibt darüber Auskunft, wie die jeweiligen Windstärken auf das Festland oder auf das Meer wirken. Detailansicht
-
Im Auge des Sturms
Ein Abenteuer Wissen-Special ist tropischen Wirbelstürmen gewidmet. Man erfährt u.a. wie Experten im Hurrrican Center arbeiten und wie man aus Sedimentuntersuchungen von Stürmen aus der Vergangenheit Vorhersagen ableiten kann. Detailansicht
-
Werden Sie Wetterpate!
Haben Sie sich schon gefragt, wie beispielsweise Orkane zu ihren Namen kommen? Beim Institut für Metereologie der FU Berlin kann man Wetterpate werden, indem man die Patenschaft für ein Hoch- oder Tiefdruckgebiet erwirbt. Detailansicht
-
Orkane - Wissen.de
Der kurze Eintrag auf wissen.de erklärt wie Orkane entstehn und hat weiterführende Links im Text. Detailansicht
-
Eine unbequeme Wahrheit
Die globale Erwärmung spielt eine nicht unbedeutende Rolle bei den immer extremer werdenden Wetterverhältnissen. In "Eine unbequeme Wahrheit" möchte der frühere US Präsidentschaftskandidat AL Gore den Menschen die drohende Klimakatastrophe bewusst machen. Detailansicht
-
Kyrill - Ein "herrliches" Unwetter
Ein Wasistwas-Artikel über das Sturmtief Kyrill und was es angerichtet hat. Detailansicht