Themen


Mit unseren themenorientierten Aufbereitungen von Unterrichtsmaterialien und didaktischen Informationen unterstützen wir Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts.

Filtern

(1023 Einträge gefunden)
Filter zurücksetzen

A - Z

Sortieren nach


  • Olympische Jugend-Winterspiele

    Sportliche Großveranstaltungen gehen natürlich auch an unseren SchülerInnen nicht einfach so vorbei. Auf eine besondere Premiere können wir uns im Jänner 2012 freuen, nämlich die ersten Olympischen Jugend Winterspiele. Sie finden noch dazu in Innsbruck statt. Detailansicht

  • Suppen

    Wenn es draußen kalt ist, gibt es nichts Besseres als ein heißes Süppchen, um sich wieder aufzuwärmen. Ob scharf oder mild, mit Gemüse oder Fleisch, Fisch, mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis, als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht oder für zwischendurch. Detailansicht

  • Neujahrskonzert

    Ein musikalisches und touristisches Highlight war das Neujahrskonzert 2012 der Wiener Philharmoniker, das zum zweiten Mal von Mariss Jansons dirigiert wurde. Detailansicht

  • Vögel

    Vögel haben Flügel, Federn, zwei Beine, legen Eier und gehören zu den Wirbeltieren - das wissen die meisten. Aber wissen sie auch, warum Vögel auf Hochspannungsleitungen sitzen können? Oder erkennen sie die wichtigsten Vogelarten anhand ihres Aussehens oder Gesanges? Testen sie ihr Wissen! Detailansicht

  • Ungelöste Probleme der Mathematik

    Eine Million US Dollar für die Lösung eines einzigen Problems?
    Wenn man eines der berühmten Millenium-Probleme löst, geht dieser Traum in Erfüllung. Sechs der sieben Probleme warten noch darauf geknackt zu werden, doch es gibt auch genügend andere mathematische Nüsse, ... Detailansicht

  • Jahr

    Mit Kindern den Jahreskreis erleben und dabei alle Sinne ansprechen. Detailansicht

  • Perchten

    Zu den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönigstag gehören sie einfach dazu - die Perchten. Neben den "Schiachperchten" verdienen auch die Glöckler, Tresterer oder Schnabelperchten unsere Beachtung. Sie treten gemeinsam mit den schön gehörnten Schiachperchten auf. Detailansicht

  • Magritte, René

    Dem belgischen Surrealisten René Magritte (1898 - 1967) ist bis Ende Februar 2012 in der Wiener Albertina eine umfassende Ausstellung gewidmet. Die von der Tate Liverpool übernommene Retrospektive zeigt mehr als 150 Arbeiten aus allen Stadien seines künstlerischen Werdegangs. Detailansicht

  • Wintersportwoche: Alternativprogrammpunkte

    Spielen im und mit Schnee - alle Jahre freuen wir uns auf die ersten Schneeflocken und hoffen, dass sich eine Schneedecke bildet. An solchen Tagen können es Kinder und Jugendliche kaum erwarten ins Freie zu kommen und dem Spieltrieb scheinen keine Grenzen gesetzt. Detailansicht

  • Experimente in der Lehrküche

    Mit "Experimenten" werden zumeist die Unterrichtsfächer Chemie oder Physik verbunden. Aber auch der EHH Unterricht kann mit naturwissenschaftlichen Experimenten spannend gestaltet werden, um das kleine "Einmaleins" der Küche zu erklären. Detailansicht

  • Schokolade

    Schokolade ist ein Produkt, das uns von Kindheit bis ins hohe Alter den Alltag versüßt. Egal ob Sie eine weiße Schokolade, eine feine Milchschokolade oder eine edle Bitterschokolade bevorzugen, ein königlicher Genuss ist Schokolade auf jeden Fall. Detailansicht

  • Vereinte Nationen

    Die UN (United Nations, auch UNO für United Nations Organization) wurden am 26. Juni 1945 in San Francisco von 51 Staaten als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes zur Wahrung des Weltfriedens gegründet. Derzeit gibt es 193 Mitglieder. Österreich trat den UN am 14. Dezember 1955 bei. Detailansicht

  • Storming und Auseinandersetzung, Konfliktphase

    Wo gehobelt wird, da fallen Späne.... In der Konfliktphase auch storming genannt, geht es um den Kampf der informellen Führung. Jedes Mitglied stellt sich selbst dar und es kann zu unterschwelligen Konflikten kommen. Immerhin möchte jeder gut dastehen und der Beste sein. Detailansicht

  • Podcasts im ME-Unterricht

    Definition, Anleitungen, konkrete Beispiele, wissenschaftliche Betrachtung Detailansicht

  • Kosmetik

    Kosmetik - ein Thema, das viele Jugendliche interessiert. Neben Unterrichtsmaterialien zur Haut und der Wirkungsweise von Kosmetika finden Sie hier Anleitungen zum Selbermachen von Kosmetikprodukten und Links zum aktuellen Thema "Gesundheitsrisiko bei Haarfärbemitteln." Detailansicht

  • Mediengestaltung

    Mediengestaltung:
    Gestaltung von Printmedien (Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, ...), Audio-Video, Internet, Social Media
    Wie gestaltet man Medien richtig?
    Momit gestaltet man Medien?
    Wozu gestaltet man Medien? Detailansicht

  • Economia e giovani

    I giovani e il denaro - la gestione del denaro, la paghetta; i giovani (laureati) e il mondo del lavoro - la disoccupazione giovanile in Italia e in EU; giovani e formazione in tempi di crisi; domanda e offerta di lavoro Detailansicht

  • Advent und Weihnachten

    Weihnachten - eine besinnliche, ruhige Zeit! Hier finden Sie verschiedene Materialien für den Unterricht in der Weihnachtszeit, mit denen Sie Ihre Schüler auf das Weihnachtsfest vorbereiten und in der Klasse weihnachtliche Stimmung verbreiten können. Detailansicht

  • Lineare Optimierung

    Das Ziel der Linearen Optimierung ist es, den "bestmöglichen" Wert (Maximum bzw. Minimum) einer linearen Aufgabenstellung zu finden, wobei einschränkende Bedingungen einzuhalten sind. Zur Anwendung kommt sie z.B. bei Produktionsplanungen in der Industrie, bei Transportkostenminimierung ... Detailansicht

  • Bodenturnen

    Das Bodenturnen ist ein wichtiger Teil des Unterrichtsgegenstandes "Bewegung und Sport" und geht weit über die Rolle vorwärts und rückwärts hinaus! Wir haben für Sie Links rund ums Bodenturnen zusammengetragen! Viel Spaß beim Nachturnen! Detailansicht

  • Feinstaub

    Im wahrsten Sinne "in aller Munde" ist Feinstaub - winzige Partikel, die bis tief in die Lunge gelangen und dort Erkrankungen auslösen können. Informieren Sie sich in unserer Zusammenstellung darüber, was Feinstaub genau ist, wie er entsteht und was man selbst dagegen tun kann. Detailansicht

  • Iterationsverfahren

    Sie finden hier einen Überblick über verschiedene Iterationsverfahren, die sich für den Einsatz im Mathematikunterricht eignen und SchülerInnen einen Einblick in numerische Methoden der Mathematik geben sollen. Neben verschiedenen Arbeiten zu diesem Thema, ... Detailansicht

  • Waren- und Zahlungsverkehr Ausland

    Die zunehmende globale Verflechtung von Wirtschaftsbeziehungen bringt zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Waren- und Zahlungsverkehr und deren Verbuchung spielt daher eine zentrale Rolle. Detailansicht

  • Hormone

    Sie lassen uns wachsen, machen uns glücklich oder traurig, beeinflussen unseren Kontakt zu anderen Menschen und der Umwelt, aber sie können uns auch krank machen: die Hormone. Doch wie schaffen diese winzigen Teilchen das alles und was bewirken sie genau? Detailansicht

  • Advent

    „Wär´ Christus tausendmal zu Bethlehem geboren, doch nicht in dir: du bliebst noch ewiglich verloren.“ Ein 7-jähriges Kind war einst im Spiel vertieft. Es hatte seine Familie mit Figuren dargestellt. "Wo bist du?", fragte der Onkel. "Ich suche mich, ich habe mich verloren!" Detailansicht